Dienstag, 30. Juni 2009

Implementation - Andreas Schrammel

Ich habe in der Endphase die Implementation der Klassen Project und Employer übernommen, sowie die zugehörigen Ergänzungen in der Klasse Database. Weiters habe ich den Abschnitt "Employer" in der welcome.jsp geschrieben und das Klassendiagramm angepasst.

Montag, 22. Juni 2009

Fotoengine ist implementiert - FILIMONOVA EKATERINA

Nach einigen Tagen Arbeit habe ich geschafft das Foto-Upload zu implementieren. Nachdem ein user local ein Foto fürs Downloaden aussucht und mittels Formular abschickt, wird das Foto auf dem Server gespeichert. Zusätzlich werden einige informationen im Datenbank gespeichert wie wem das Foto gehört, der Fotoname, Categorie ... usw. Diese Daten vereinfachen dann später die Suche, das Sortieren, das Bewerten usw. von Fotos. Der Fotograf sieht dann seine geladene Fotos über die photonet welcome Seite.

Montag, 8. Juni 2009

Prototyp 1 und Testfälle - Filimonova katherina

Für das Prototyp 1 habe ich MySQL auf eigenem Laptop konfiguriert. Ich habe solche Klassen erstellt, wie:

Klass User.java (allgemeine Klasse)
Register.java (Servlet - zuständig für die Registrierung)
Login.java (Servlet - zuständig für Login)
Database.java (Java Klasse, die für Datenbankverbindung zuständig ist)

Dazu noch register.jsp und index.jsp

Alles läuft auf dem localhost.

Ein regestrierter User kann sich einlogen, falls seine Daten im MySQL DB gespeichert sind, oder neu anmelden.

Dienstag, 19. Mai 2009

Projekt Phase 3 Überarbeitung - Ronny Aderkast

Noch immer habe ich mich bei der Überarbeitung auf die 2. Aufgabenstellung konzentriert. Das behinhaltet neben das erstellen der Sequenzdiagramme + zugehörige Klassendiagramme. Zuvor haben wir gemeinsam die Zielsetzung der ersten Implementierung festgelegt, dh. die zu realisierenden Use-Cases beschrieben, die Grundlage für die erstellten Sequenzdiagramme ist.

Projekt Phase 3 Überarbeitung - Andreas Schrammel

Nach einem Treffen der ganzen Gruppe, wo wir gemeinsam die identifizierten Klassen und ihre Beziehungen noch einmal durchgegangen sind und überarbeitet haben, habe ich das neue Klassendiagramm erstellt und im letzten Schritt - gemeinsam mit Ronny - das gesamte Designmodell-Dokument zusammengeführt und für die Online-Bereitstellung optimiert.

Dienstag, 12. Mai 2009

Projekt Phase 3 - Andreas Schrammel

Meine Aufgabe war diesmal Punkt 1.
Haben gemeinsam die Klassen identifiziert und ich habe die nötigen Methoden dazu identifiziert.

Projekt Phase 3 - Filimonova Katherina

Meine Aufgabe war es die 3. Aufgabe . Ich habe den Klassendiagramm mit Attributen und wichtigsten Methoden erstellt.

Projekt Phase 3-Ronny Aderkast

Meine Aufgabe war es die 2. Aufgabe zu bearbeiten. Dazu habe ich zu den wichtigsten Use-Cases unseres Projektes ein Klassen- und ein Sequenzdiagramm erstellt...

Projekt Phase 3-Shaweta Bhardwaj

Meine Aufgabe in dieser Phase war Teil 4 zu machen.Es handelt sich um Architektur unseres Projekts mittels Komponentendiagramm und Deploymentdiagramm.

Dienstag, 28. April 2009

Projekt Phase 2 - Ronny Aderkast

Meine Aufgabe war es, das Userinterface unter Berücksichtigung einer leichten Bedienbarkeit zu skizzieren. Darüberhinaus machte ich mir Gedanken über die wichtigsten Nicht-Funktionalen Anforderungen...

Projekt Phase 2 - Shaweta Bhardwaj

Die hälfte der Use cases habe ich übernommen zu beschreiben.Und die Use cases zu beschreiben hat mir das Buch Lehrbuch der Objektmodellierung geholfen ,Weiters habe ich die Realisierungsanforderungen geschrieben.

Projekt Phase 2 - Filimonova Katherina

In der Phase der Anforderungsanalyse (Use-Case Model + Beschreibung) habe ich solche Dinge überlegt:
Anforderungsanalyse (Task Analyse)
Funktionale Anforderungen (Organisatoriescheaforderungen, Systemanforderungen)
Nichtfuktionale Anforderungen (Enwichlungszeitanforedrungen, Laufzeianforderungen)
Use Case Diagramm (Use Cases Modellierung, Beziehungen zwischen den einzelnen Use Cases definieren)

Projekt Phase 2 - Andreas Schrammel

In dieser Phase habe ich die Aufgabe übernommen, die Bausteine die wir identifiziert haben, kurz zu umreißen und die Anforderungen zu beschreiben.
Weiters habe ich die Hälfte der Use Cases beschrieben und die Beschreibung der Funktionalität übernommen.
Abschließend haben wir gemeinsam das gesamte Dokument noch einmal überarbeitet.

Montag, 20. April 2009

Kommando zurück oder Name, die Zweite...

Aufgrund der Rückmeldung des Tutors, betreffend unserer Anfrage bezüglich einiger Unklarheiten, habe wir festgestellt, dass unser eigentliches Vorhaben die Aufgabenstellung unzureichend erfüllen würde. Um dem entgegenzuwirken haben wir uns nocheinmal zusammengesetzt und einigten uns auf ein neues Konzept mit drei grundsätzlich unterschiedlichen Usergruppen. Wir sind zuvor davon ausgegangen, dass eine Unterteilung in Admin, User (Besucher) und angemeldeter User ausreichen würde.

Das neue Konzept umfasst eine Plattform mit Schwerpunkt Photographie. Hierbei gibt es nun einen Photographen, einen Auftraggeber und einen Photouser, also drei völlig unterschiedliche Parteien, die unterschiedliche Interaktionsmöglichkeiten wahrnehmen können. Dises können auch auf unterschiedliche Art und Weise in Beziehung treten. Mehr dazu git es auf unserer Webseite im
Downloadbereich.

Achso, da war ja noch was... der Name! Das Projekt trägt ab sofort den Titel "Photonet"!

Donnerstag, 16. April 2009

Webseite & Name

Beim letzten Treffen haben wir uns auf einen Namen für das Projekt einigen können: Kochfreunde. Die resultierende Social Network Plattform ist auf Liebhaber der schmackhaften Küche zugeschnitten. Grundlegende Eigenschaften sind:
  • Rezepte verfassen
  • Rezepte finden
  • Freundschaften knüpfen
  • Nachrichten schreiben
Die genaue Projektspezifizierung folgt und kann auf der Projekthomepage runtergeladen werden.

Dienstag, 7. April 2009

1. Schritt

Hallo Softwareentwicklung Bande!
Mein Vorschlag ist in diesem Blog ein Tagebuch zu führen. Ausserdem können wir hier alle Dokumente veröffentlichen. Habt ihr sich schon über den Projektnamen überlegt? Wir müssen bald mit der 1er Aufgabe beginnen und die Anforderungen (funktionale und nicht funktionale?) definieren. Was versteht ihr unter "...wobei das System verschiedene Beziehungen zwischen Benutzern unterstützen muss." ? Welche Benutzerklassen schlagt ihr vor? Student, Senior, Manager oder sowas ähnliches?